DAS KUNSTHAUS DAHLEM.

Das Kunsthaus Dahlem wurde im Juni 2015 eröffnet. Es widmet sich der Ausstellung und Erforschung der Kunst der deutschen Nachkriegsmoderne in Ost und West. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Bildhauerei.

Das historische Gebäude liegt am Grunewald in direkter Nachbarschaft zum Brücke Museum.  Es wurde in den Jahren 1939 bis 1942 nach Entwürfen des Architekten Hans Freese als Staatsatelier für den Bildhauer Arno Breker erbaut. Der kritischen Auseinandersetzung mit diesem Teil seiner Geschichte ist das Kunsthaus Dahlem in besonderer Weise verpflichtet. 

1949 bezog der Bildhauer Bernhard Heiliger mit seinem Atelier den  Ostflügel des Hauses. In diesen Räumen hat die im Jahre 1995 gegründete Bernhard-Heiliger-Stiftung ihren Sitz.  

Ab 1964 diente der Mittelbau zahlreichen deutschen und internationalen Künstlern als Atelier – so unter anderem Armando, Ouhi Cha, Jimmie Durham, Dorothy Iannone, Jean Robert Ipoustéguy, Cornelia Schleime, Emilio Vedova, Wolf Vostell, Emmett Williams und Zhu Jinshi. 

Mit der Gründung des Kunsthauses Dahlem 2015 hat nun ein neues Kapitel in der wechselvollen Geschichte des Gebäudes begonnen.