Exkursion | 11.10.2020, 11:00 Uhr
Besuch des Gustav Seitz-Museums im Schloss Trebnitz
Sonntag, 11. Oktober 2020, 9–18 Uhr

Besuch der Ausstellung »Günter Grass bei Seitz. Inhalt als Widerstand« im Gustav Seitz Museum Schloss Trebnitz mit vorheriger Einführung durch den Leiter des Campus Schloss Trebnitz, Darius Müller, über die Entstehung des Campus und die aktuelle Ausstellung.
Das Vorstandsmitglied der Gustav Seitz Stiftung, Wolfgang van Gulijk, wird uns durch das Schloss-Ensemble führen. Danach nehmen wir einen Mittagsimbiss im Restaurant Brennerei des Schlosses Neuhardenberg und werden danach von Silke Galle in der Schinkel-Kirche in Neuhardenberg empfangen. Für den Nachmittag sind wir zu einem Atelierbesuch bei der Bildhauerin Sylvia Hagen in Altlangsow/Seelow angemeldet. Dort können wir auch das ehemalige Atelier von Werner Stötzer und das von Friedrich Schinkel erbaute Schul- und Bethaus besichtigen.
DAS GUSTAV SEITZ MUSEUM
Am 11. September 2017, dem 111. Geburtstag von Gustav Seitz, eröffnete die Gustav Seitz Stiftung für den künstlerischen Nachlass des Bildhauers und Zeichners ein neues Zentrum in einem ehemaligen Wirtschaftsgebäude von Schloss Trebnitz im ostbrandenburgischen Kreis Märkisch Oderland.
Neben erhaltenen Gussmodellen werden hier vor allem Bildwerke in Bronze von Seitz, darunter Groß- und Kleinplastik und Reliefs, sowie seine Zeichnungen und Druckgraphik aufbewahrt, aber auch Briefe, Tagebücher, Druckschriften, Photographien und andere Dokumente. In der öffentlichen Dauerausstellung wird eine repräsentative Auswahl des bildhauerischen Schaffens des Künstlers gezeigt.
GÜNTER GRASS BEI SEITZ. INHALT ALS WIDERSTAND
In Kooperation mit der Städtischen Galerie Danzig zeigt das Gustav Seitz Museum Skulpturen und Grafiken des Schriftstellers, Grafikers und Bildhauers Günter Grass. Günter Grass, durch Werke wie »Die Blechtrommel« weltberühmt und Träger des Nobelpreises für Literatur, war ein Multitalent: Handwerklich bis zur Perfektion ausgearbeitet, schuf der Künstler zahlreiche Skulpturen, Zeichnungen und Graphiken, die er größtenteils auf Motive aus seiner eigenen Literatur stützte. Die in Trebnitz präsentierten Werke – darunter das bekannte »Butt im Griff II« - ermöglichen es dem Betrachter, einen Teil des künstlerischen Spektrums von Grass kennenzu-lernen. Im Zusammenspiel mit dem Repertoire von Gustav Seitz werden so auf spannende Weise zwei ähnliche künstlerische Standpunkte sowie zwei faszinierende Künstlerpersönlichkeiten präsentiert.
PROGRAMM
11.00 Uhr
Führung mit Darius Müller durch die neue Ausstellung »Günter Grass bei Seitz. Inhalt als Widerstand« und mit Wolfgang van Gulijk durch das Schloss-Ensemble (im Wechsel mit Teilung der Gruppe)
12.30 Uhr
Weiterfahrt nach Schloss Neuhardenberg
13.00 Uhr
Mittagsimbiss in der Alten Brennerei
14.30 Uhr
Blick in die Schinkel-Kirche und Empfang von Silke Galle (Förderverein Schinkel-Kirche Neuhardenberg e.V.)
15.30 Uhr
Atelierbesuch bei der Bildhauerin Sylvia Hagen (Witwe von Werner Stötzer) in Altlangsow mit einem Besuch des ehemaligen Ateliers von Werner Stötzer und des Bet- und Schulhaus von Schinkel zu werfen
17.00 Uhr
Rückfahrt nach Berlin
Wir bitten um baldige Anmeldung bei Edelgard Trubiroha
T 812 999 46 oder veranstaltungen(at)freunde-kunsthaus-dahlem.de
Kosten: 10,00 € für Eintritte und Führung.
Bitte teilen Sie auch mit, ob Sie mit dem Auto kommen und Plätze anbieten könnten, oder ob Sie eine Mitfahrgelegenheit suchen. Detaillierte Infos werden nach Anmeldung bekanntgegeben.
Abb.: Gustav Seitz, »Große Marina«, 1962